Im evangelischen Schülerheim Martinstift im niederrheinischen Moers etablierte sich in der ersten Hälfte der 1950er ein Gewaltregime aus körperlichen Strafen, psychischer Gewalt und sexuellem Missbrauch. Obwohl der Stiftsleiter 1956 unter großem öffentlichem Interesse für acht Jahre Zuchthaus verurteilt wurde, geriet der Fall schnell in Vergessenheit. Erst durch einen Betroffenenmeldung 2019 fingen kirchliche und diakonische Stellen an, sich mit der Moerser Gewaltgeschichte auseinanderzusetzen. 2023 wurde eine historisch-sozialwissenschaftliche Studie dazu veröffentlicht – die erste „Missbrauchsstudie“ im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland. Über deren Ergebnisse berichtet die Historikerin Dr. Fruzsina Müller. In den Vortrag einbezogen werden nicht nur die historische Rekonstruktion und Kontextualisierung der Geschehnisse, sondern auch der damalige und gegenwärtige Umgang der evangelischen Kirche und Diakonie damit.
Dr. Fruzsina Müller wurde 1981 in Budapest/Ungarn geboren. Sie studierte dort und in Leipzig Germanistik und Journalistik. 2016 promovierte sie in der vergleichenden Kulturgeschichte an der Universität Leipzig. Zwischen 2016 und 2020 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leipziger Diakonissenhaus; erarbeitete mehrere Ausstellungen, Publikationen und eine Monographie zu dessen Geschichte. 2021 und 2022 war sie an der Bergischen Universität Wuppertal für die historische Aufarbeitung eines rheinischen Missbrauchsfalls in der evangelischen Kirche verantwortlich. Aktuell forscht sie zu Krankenpfleger:innen mit Migrationserfahrung. Als Mitglied eines Initiativkreises setzt sie sich seit mehreren Jahren für einen Gedenkort für die ehemalige Städtische Arbeitsanstalt in Leipzig ein. Aktuelle Publikationen: Das Leipziger Diakonissenhaus. Eine evangelische Schwesternschaft und ihr Krankenhaus in der Stadtgeschichte. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag, 2023 (im Druck); mit Hagen Markwardt und Bettina Westfeld: Konfession und Wohlfahrt im Nationalsozialismus. Beispiele aus Mittel- und Ostdeutschland, Berlin, Duncker&Humblot, 2021; Protestant Nursing in Crisis? The Shortage of Deaconesses in the GDR Using the Example of the Evangelisch-Lutherisches Diakonissenhaus Leipzig, in: European Journal for Nursing History and Ethics, 3/2021,
Dieses diakoniehistorische Kolloquium bietet das IDSG gemeinsam mit dem IDWM als Hybridveranstaltung an.
Zur Anmeldung für präsentische Teilnahme (Seminarraum des IDWM, Bethelweg 8, 2. Etage rechts) sowie für eine digitale Teilnahme am Vortrag und Zusendung des Links ist ebenfalls die formlose Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich dazu via Email an.