Es referiert apl. Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl zum Thema:
Diakonie in der Diaspora. Geschichte der Diakonie de la Tour (1873-2005).
Die Diakonie de La Tour ist mit über neunzig Einrichtungen in Kärnten, Osttirol und der Steiermark einer der größten Anbieter sozialer Dienstleistungen im südlichen Österreich. Ihre beiden Wurzeln – die Diakonie Waiern und die Evangelische Stiftung der Gräfin Elvine de La Tour – reichen zurück bis in das Jahr 1873. Ihre Geschichte spiegelt die besonderen Bedingungen einer „Diakonie in der Diaspora“, von den konfessionellen Auseinandersetzungen am Ende der Habsburger Monarchie über die schwierige Situation der Inneren Mission in der ausgehenden Ersten Republik und während der Annexion Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland bis hin zur Fusion der beiden Werke im Jahre 2005.
Hans-Walter Schmuhl studierte Geschichte, Latein und Deutsch an den Universitäten in Bochum und Bielefeld. Anschließend war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geschichtswissenschaft in Bielefeld, wo er bei Hans-Ulrich Wehler 1986 über die Geschichte der „Euthanasie“ von 1890 bis 1945 promovierte. Danach war er bis 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bielefelder Sonderforschungsbereich „Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums: Deutschland im internationalen Vergleich“. 1995 habilitierte er sich erneut bei Hans-Ulrich Wehler mit einer Studie über die Bedeutung kommunaler Selbstverwaltungsstrukturen für die Konstituierung des modernen Bürgertums von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Von 1997 bis 1999 übernahm er Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Halle-Wittenberg, im Jahr 1999 war er Gastwissenschaftler beim Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ in Berlin. Seit 2005 ist er außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld. Schmuhl engagiert sich ehrenamtlich für indigene Völker in Mexiko und hat in diesem Kontext eine Hilfsorganisation Kórima e.V. gegründet. Kórima e.V. führt ein Museum in Bielefeld. Im Jahr 2014 wurde Schmuhl zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt. Schmuhl ist stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft.
Dieses diakoniehistorische Kolloquium bietet das IDSG gemeinsam mit dem IDWM als Hybridveranstaltung an.
Zur Anmeldung für präsentische Teilnahme (Seminarraum des IDWM, Bethelweg 8, 2. Etage rechts) sowie für eine digitale Teilnahme am Vortrag und Zusendung des Links ist ebenfalls die formlose Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich dazu via Email an.