Neues aus dem IDWM

Diakoniehistorisches Kolloquium am 10. Mai von 18.00-20.00 Uhr „Zurück in die Zukunft – Transformationsprozesse in der Inneren Mission/Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert“

Im Rahmen des Diakoniewissenschaftlichen Kolloquiums in Kooperation mit dem Institut für Diakonie- und Sozialgeschichte (IDSG) referiert Bettina Westfeld zu

„Zurück in die Zukunft – Transformationsprozesse in der Inneren Mission/Diakonie in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens im 20. Jahrhundert“

Seit der Gründung der Inneren Mission/Diakonie Sachsen vor 155 Jahren suchten die Verantwortlichen immer wieder nach der optimalen Struktur im Verhältnis zur Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, um die „christliche Liebestätigkeit“ ausüben zu können. Nachdem es in den ersten 50 Jahren des Bestehens gelang, die Arbeit innerhalb der kirchlichen Strukturen zu etablieren und gleichzeitig die Unabhängigkeit als Verein zu bewahren, führten die Herausforderungen im Nationalsozialismus und der DDR dazu, dass die diakonische Arbeit auch organisatorisch unter das Dach der Landeskirche rückte. Diese „Verkirchlichung“ wurde erst zum 1. Januar 2021 wieder zurückgenommen. Das ist bemerkenswert, da sich die Rahmenbedingungen diakonischen Handelns erneut seit 30 Jahren entscheidend verändert haben. Meilensteine der Transformation von der „Verkirchlichung“ im 20. Jahrhundert bis zur Rückkehr zur freien Vereinstätigkeit ohne Anbindung an die Amtskirche stehen im Blickpunkt des Vortrages.

Bettina Westfeld ist freiberufliche Historikerin; ihre Forschungen und Veröffentlichungen beziehen sich auf die politische Strafjustiz in der SBZ/DDR und die Geschichte der Inneren Mission/Diakonie in Sachsen. Das Amt der Präsidentin der 28. Landessynode der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens übt sie seit Juni 2020 im Ehrenamt aus.

Dieses Diakoniewissenschaftliche Kolloquium bietet das IDWM als Hybridveranstaltung an.

Zur Anmeldung für präsentische Teilnahme (Seminarraum des IDWM, Bethelweg 8, 2. Etage rechts) sowie für eine digitale Teilnahme am Vortrag und Zusendung des Links ist ebenfalls die formlose Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich dazu via Email an.

Zurück